Wenn Nähe zur Falle wird: People-Pleasing ist Schutz deines Nervensystems
People-Pleasing ist kein Zeichen von Schwäche. Es ist ein Zeichen dafür, dass Beziehung für dich wichtig ist. Aber Beziehung darf nicht auf Kosten deiner Wahrheit gehen. Du darfst lernen, dass du auch dann gemocht wirst, wenn du nicht gefällst.
Denn wahre Verbindung entsteht nicht durch Anpassung. Sondern durch Echtheit.
Ich erinnere mich noch gut an diese Situation
Wir saßen im Team der Führungskräfte zusammen – eine Besprechung, wie viele andere auch. Fachlich ging es um eine Entscheidung, bei der mir sofort klar war: Das wird so nicht funktionieren.
Ich hatte Argumente. Ich hatte Bauchgefühl. Ich hatte Erfahrung.
Aber ich sagte – nichts.
Ich hörte zu. Ich beobachtete. Ich achtete auf die Zwischentöne.
Und ich schwieg.
Nicht, weil ich nichts zu sagen gehabt hätte.
Sondern weil ich Angst hatte.
Angst davor, als „kompliziert“ zu gelten.
Angst, mich zu isolieren.
Angst, die Verbindung zu verlieren – zu einem Team, zu einem System, zu einer Rolle, in der Zugehörigkeit gleichbedeutend mit Sicherheit war.
Heute, viele Jahre später, weiß ich: Dieses Verhalten hatte einen Namen.
People-Pleasing.
Und es war nicht bloß ein Verhalten. Es war eine Strategie meines Nervensystems.

Anpassung ist keine Schwäche - sondern eine Fähigkeit
People-Pleasing wird häufig in einem negativen Licht dargestellt.
Doch das greift zu kurz.
Menschen, die sich anpassen können, sind hochsoziale Wesen.
Sie sind oft feinfühlig, empathisch, kooperationsbereit. Sie können sich auf andere einstellen, Spannungen regulieren, für Ausgleich sorgen.
In Teams, gerade in komplexen Systemen, ist das eine wertvolle Ressource.
Denn Menschen sind von Natur aus Beziehungswesen.
Unser Bedürfnis nach Nähe, Verbindung, Zugehörigkeit ist tief in unserem biologischen System verankert.
Und genau das ist der Punkt: People-Pleasing ist nicht falsch. Es ist menschlich.
Und doch hat es einen Preis
Wenn Anpassung zur Hauptstrategie wird, verliert man mit der Zeit den Kontakt zu sich selbst.
Eigene Bedürfnisse? Werden hintenangestellt.
Grenzen? Werden verhandelbar.
Wut oder Widerspruch? Werden geschluckt, in stille Resignation verwandelt oder in zynischem Humor versteckt.
Ich erinnere mich an einige solcher Momente.
Ein weiteres Mal saß ich in einer Sitzung – innerlich klar, äußerlich angepasst.
Ein Kollege brachte eine Sichtweise ein, die ich nicht teilen konnte. Fachlich nicht, ethisch nicht.
Aber ich sagte – wieder nichts.
Ich dachte: Jetzt nicht. Das führt nur zu Spannungen. Du kannst es später unter vier Augen ansprechen.
Aber später kam nicht. Später war das Thema durch.
Und ich hatte mich selbst wieder ein kleines Stück verlassen.

Das Nervensystem entscheidet - nicht der Verstand
Viele Entscheidungen, die wir für Anpassung oder Harmoniebestreben halten, sind in Wahrheit unbewusste Regulationsstrategien unseres Nervensystems.
Unser autonomes Nervensystem ist darauf programmiert, Gefahren zu erkennen und Sicherheit herzustellen – blitzschnell, automatisch, unterhalb der Bewusstseinsschwelle.
Dabei unterscheidet es nicht zwischen physischer und sozialer Gefahr.
Ein Konflikt im Team, ein kritischer Blick vom Vorgesetzten oder eine angespannte Gruppendynamik kann vom Nervensystem als Gefahr codiert werden.
Was dann folgt, ist keine Entscheidung – sondern ein Reflex.
Ein Reflex, der oft „Fawning“ genannt wird: Sich anpassen, beschwichtigen, gefallen, um Beziehung und Sicherheit zu erhalten.
Das Nervensystem spürt: Wenn ich mich klar abgrenze, könnte ich die Verbindung verlieren.
Und es reagiert – mit Nachgiebigkeit, Beschwichtigung, Harmoniebedürfnis.
Die schleichende Selbstverleugnung
People-Pleaser entwickeln mit der Zeit ein ganzes Set an Verhaltensweisen, die sie selbst für „professionell“ halten:
- Sie sind immer erreichbar
- Sie machen vieles selbst, statt zu delegieren
- Sie vermeiden klare Konfrontationen
- Sie stimmen zu, obwohl sie innerlich zweifeln
- Sie loben mehr als sie fordern
- Sie schützen andere – auch wenn sie selbst darunter leiden
Doch irgendwann wird der Preis spürbar: Erschöpfung, Unzufriedenheit, Beziehungsmüdigkeit.
Und das Gefühl: Ich funktioniere nur noch – aber ich bin nicht mehr ich.
Bei mir kam der Wendepunkt schleichend.
Ein paar stille Rückzüge. Eine unterschwellige Wut, die in bestimmten Momenten explodierte.
Ein wachsendes Unbehagen, das ich zunächst nicht greifen konnte.
Bis ich begann, meine Muster zu hinterfragen – und mein Nervensystem zu verstehen.
Ich begriff: Mein Drang, es anderen recht zu machen, war keine „Charakterschwäche“.
Es war ein Schutzmechanismus.
Ich lernte, auf meine Körpersignale zu achten.
Ich begann, meine Trigger zu erkennen – und nicht reflexhaft zu reagieren.
Ich übte, Nein zu sagen – ohne mich schuldig zu fühlen.
Und ich fand Wege, mir selbst Sicherheit zu geben, bevor ich sie im Außen suchte.
Der Weg zu innerer Sicherheit
Menschen brauchen Menschen.
Doch wir brauchen auch die Fähigkeit, in uns selbst einen sicheren Ort zu finden.
Dafür braucht es:
- Selbstbeobachtung: Was spürst du in bestimmten Situationen? Wo wird es eng?
- Körperarbeit & Regulation: Wie beruhigst du dein Nervensystem? Wie entlädst du alte Muster?
- Reflexion: Welche Erfahrungen haben dich geprägt? Woher kennst du das Muster der Anpassung?
- Klarheit: Was sind deine Werte? Wofür stehst du wirklich – auch wenn es unbequem ist?
- Verbindung: Wer kann dich in deiner Entwicklung spiegeln, ohne zu werten?
5 Fragen für dich zur Reflexion
- In welchen Situationen vermeidest du Konfrontation, obwohl du innerlich anderer Meinung bist?
- Was befürchtest du zu verlieren, wenn du dich klar positionierst?
- Was bräuchte dein Nervensystem, um sich in herausfordernden Gesprächen sicher zu fühlen?
- Wo schützt du andere – auf Kosten deiner eigenen Energie?
- Wie könntest du heute beginnen, mehr Integrität in deine Führung zu bringen?
Wenn du People-Pleasing-Muster an dir erkennst und lernen möchtest, wie du besser mit Stress umgehen kannst, um Energie zu tanken und Resilienz zu entwickeln, lade ich dich ein, den Raum für Körper- und Energiearbeit zu entdecken. Besuche meine Website für weitere Informationen und unterstütze dich auf deinem Weg zu mehr innerer und äußerer Balance!
